|
Nach eingehender Diagnostik und Beratung erfolgt die Therapie… |
|
BEI KINDERN |
BEI ERWACHSENEN |

Sprachstörungen |
- Sprachentwicklungsverzögerungen, -störungen,
-behinderungen
- Wortschatzdefizite
- grammatikalische Schwächen (Dysgrammatismus)
- bei Lese-Rechtschreib- Schwächen
- bei Hör- und Wahrnehmungsschädigungen
- bei geistig- körperlicher Behinderung
|
- nach Schlaganfällen (z.B. Aphasie)
- bei degenerativen Erkrankungen (z.B. Demenz)
|

Sprechstörungen |
- Lautfehlbildungen (Dyslalien)
- myofunktionelle Schwächen
- phonetisch- phonologische Schwächen
- Redeflussstörungen (Stottern/ Poltern)
- Rhinophonien („Näseln“ z.B. bei LKGS = Lippen-,
Kiefer-, Gaumenspalte)
|
- Dysarthrie bzw. Apraxie bei internistischen/ neurologischen Erkrankungen (z.B. Mb. Parkinson, ALS, MS)
- postoperative Störungen (z.B. nach Tumorentfernung)
- Redeflussstörungen (Stottern/ Poltern)
- Rhinophonien („Näseln“)
|

Stimmstörungen |
- z.B. Schreiknötchen (juvenile Dysphonie)
|
- funktionelle/ organische/ postoperative/ hormonelle Stimmstörungen
- bei Laryngektomie
|

Schluckstörungen |
- Schluck-, Trink-, und Esstörung im Säuglingsalter
(z.B. bei LKGS)
- bei myofunktionellen Schwächen (z.B. infantiles
Schluckmuster)
|
- Schluckstörung (Dysphagie) nach Schlaganfall, bei internistisch- neurologischer Erkrankung oder postoperativ
|
|